Lesedauer: 3 Minuten
Wir sind uns alle bewusst, dass unser Gehirn und unser Körper miteinander verbunden sind.
Aber wie wirken sich unsere kognitiven Fähigkeiten und unsere psychische Gesundheit auf unsere körperlichen Fähigkeiten aus? Wie hilft uns Gehirntraining beispielsweise dabei, unsere Reaktionsfähigkeit, Sehschärfe, unser Gedächtnis und mehr zu verbessern? Für die sportliche Leistung sind verschiedene kognitive Funktionen wie Aufmerksamkeit, Entscheidungsfindung und Arbeitsgedächtnis erforderlich, um in stressigen und herausfordernden Umgebungen (wie etwa einer Sportumgebung) optimale Leistung erbringen zu können. 1
Gehirntraining, auch kognitives Training genannt, besteht aus einer Reihe gezielter mentaler Übungen zur Verbesserung Ihrer Gehirnfunktion. Profisportler führen im Rahmen ihres Trainingsprogramms häufig kognitive Leistungsübungen durch. Indem zunächst ihre Gehirnfunktionen stimuliert werden, sind sie besser in der Lage, sich auf ihre körperlichen Fähigkeiten zu konzentrieren.
Welche Bedeutung hat Gehirntraining für Profisportler?
Studien haben gezeigt, dass Gehirntraining die psychische Gesundheit fördern und bestimmte kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Problemlösung verbessern kann. 2
Beim Sport geht es um mehr als nur Geschicklichkeit und körperliche Fähigkeiten. Um ein guter Sportler zu sein, müssen Sie auch viele kognitive Funktionen aktivieren. Durch die Steigerung ihrer kognitiven Fähigkeiten in der Wahrnehmung und Entscheidungsfindung sind beispielsweise Profisportler besser in der Lage, die Bewegungen ihrer Gegner vorherzusagen. Dadurch können sie ihre eigene Genauigkeit und Geschwindigkeit während einer Begegnung bestimmen.
Es gibt verschiedene Bereiche kognitiver Fähigkeiten. Jeder dieser Bereiche ist von entscheidender Bedeutung, wenn Sie in Ihrer Sportart Spitzenleistungen anstreben:
Aufmerksamkeit
- Dauerhaft: Es ist wichtig, Aufmerksamkeit und Konzentration langfristig aufrechterhalten zu können
- Selektiv: Sie müssen in der Lage sein, alle äußeren Ablenkungen mental auszublenden
- Flexibel: Sie müssen in der Lage sein, Ihre Konzentration von einem Element auf ein anderes zu übertragen
Erinnerung
- Langfristig: Wissen für zukünftige Leistungen sichern
- Aus der Arbeit: Wissen anzapfen, das Ihnen zugutekommt
Visuelle Verarbeitung
- Visualisierung: Erstellen mentaler Bilder und Szenarien in Ihrem Kopf
- Visuelles Scannen: Periphere Informationen im Handumdrehen aufnehmen
- Unterscheidungsvermögen: Erkennen Sie die kleinen Unterschiede, die sich auf Ihre Leistung auswirken
Sensorische Integration und Denken
- Timing/Rhythmus: Auf die Sekunde genau das richtige Timing und optimales Tempo
- Planung: Kurz- und Langzeitplanung
- Entscheidungsgeschwindigkeit: Entscheidungen schnell treffen können
Wie trainieren Sie Ihr Gehirn?
Es ist schwierig, bestimmte Sportsituationen nachzubilden, ohne sie körperlich zu erleben, aber es gibt Möglichkeiten, Ihr Gehirn zu trainieren, damit es bereit ist, wenn es soweit ist. Hier sind einige Ideen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Gehirn zu trainieren, um in die bestmögliche geistige Verfassung zu gelangen:
- Visualisieren Sie den Erfolg. Wenn Sie sich sagen, dass Sie da sind, um eine Mission zu erfüllen und die Herausforderung oder das Training, das Sie sich vorgenommen haben, zu gewinnen oder abzuschließen, werden Sie feststellen, dass es einfacher ist, dies zu erreichen.
- Übe Achtsamkeit. Durch die tägliche Praxis der Achtsamkeit werden Sie feststellen, dass es Ihnen bei einem Sportereignis leichter fällt, das Wichtige vom Abstrakten zu unterscheiden.
- Planen Sie für Ihren Erfolg. Überlegen Sie, wie Sie Ihr Ziel erreichen. Visualisieren Sie es. Bevor Sie mit der Übung beginnen, visualisieren Sie das Szenario in Ihrem Kopf.
- Konzentrieren Sie sich auf das Positive. Wir werden immer von positiven und negativen Einflüssen umgeben sein. Wenn Sie viel Negativität um sich herum spüren, konzentrieren Sie sich auf das Positive in Ihnen. Konzentrieren Sie sich wieder auf das, was Sie glücklich macht und motiviert.
Um die beste Version Ihrer selbst zu sein, sollten Sie sich nicht auf Ihre körperlichen Fähigkeiten beschränken. Beim Training ist das Gehirntraining genauso wichtig wie das körperliche Training. Es wird oft gesagt, dass der Geist vor dem Körper aufgibt. Indem Sie Ihren Geist so weit wie möglich stärken, erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen.