Jardinage et bien-être

Gartenarbeit und Wohlbefinden

Lesedauer: 4 Minuten

Warum Gartenarbeit gut für Sie ist und wie Sie von ihren Vorteilen profitieren können

Manche Menschen lieben die Gartenarbeit und betrachten sie als angenehmes Hobby. Andere wiederum betrachten es als eine notwendige lästige Pflicht. Doch egal, was man davon hält: Sowohl Gelegenheitsgärtner als auch Gartenliebhaber werden erfreut feststellen, dass Gartenarbeit und Wohlbefinden eng miteinander verknüpft sind! Ob es die Möglichkeit ist, dem Schnee, dem grauen Wetter und dem Mangel an Sonnenschein im Winter zu entfliehen oder die Freude, die von Ihnen gepflanzten Samen und Zwiebeln im Frühling blühen zu sehen, die Gartenarbeit hat viele Vorteile. Vorteile, die Sie bisher vielleicht nicht vollständig zu schätzen wussten. , oder von denen Sie vielleicht noch nicht einmal Kenntnis hatten.

Gartenarbeit ist für ältere Menschen mehr als nur ein Hobby; Es zieht immer jüngere Erwachsene an und immer mehr Schulprogramme beziehen die Gartenarbeit und ihre Vorteile mit ein. Beliebte Smartphone-Apps wie Plant Snap, Blogs wie You Grow Girl und angesagte Hashtags wie #citygarden und #growyourfood ermutigen junge Erwachsene, selbst Hand anzulegen, und Gartenarbeit und Wellness gehen Hand in Hand. Das kann nur positiv sein!

Gartenarbeit für die psychische Gesundheit

Gartenarbeit ist gut für die körperliche, geistige und soziale Gesundheit. Die Wissenschaft hat es bewiesen!

Eine Metaanalyse hob die Vorteile der Gartenarbeit hervor, darunter die Verringerung von Ängsten und Depressionen. Gärtner hatten einen niedrigeren Body-Mass-Index (BMI), der Goldstandard für eine gesunde Gewichtsanalyse ist. Gärtner berichteten von einer größeren Gesamtzufriedenheit, einer besseren Lebensqualität und einem stärkeren Gemeinschaftsgefühl. 1

Neben den Vorteilen für das Gehirn trägt die Gartenarbeit zur Verbesserung der psychischen Gesundheit bei. Diese Aktivität hilft beim Abbau von Stress und ist nachweislich sogar entspannender als Lesen oder andere Hobbys. Gartenarbeit trägt auch dazu bei, einen Raum zu verschönern. Wenn unsere Häuser, Nachbarschaften und Städte schön sind, steigert das unsere Lebensqualität.

Zu den vielen Vorteilen, die Gärtner festgestellt haben, zählen jedoch auch eine verbesserte kognitive und geistige Gesundheit. In Australien begleiteten Forscher über einen Zeitraum von 16 Jahren fast 3.000 Menschen über 60 Jahren, um die Lebensstilfaktoren besser zu verstehen, die zum Auftreten oder zur Vorbeugung von Demenzsymptomen beitragen. Die tägliche Gartenarbeit war einer der Hauptfaktoren, die die Teilnehmer vor dieser Krankheit schützten. 2

Gut für die Umwelt

Auch die Gartenarbeit oder der eigene Gemüseanbau trägt zu einer besseren Umweltethik bei. Die in der Massenlandwirtschaft verwendeten Ressourcen tragen zur globalen Umweltzerstörung bei. Zu diesen umweltschädigenden Ressourcen kommen noch der Treibstoff für den Transport der Lebensmittel, Plastik für die Behälter, fragwürdige Pestizide und der geringe Nährwert der Produkte aus der grünen Ernte hinzu, die weite Strecken zurücklegen und zwischen Ernte und Verzehr viel länger gelagert werden als früher. Diese Phänomene sind auch dafür verantwortlich, dass sich der Nährwert von Obst, Gemüse, Getreide, Saaten und Nüssen grundlegend verändert. Einigen dieser Effekte können Sie einfach entgegenwirken, indem Sie auf Ihrer Küchenfensterbank einen Kräutergarten anlegen. Auf diese Weise unterstützen Sie die Umwelt und tragen zu einer gesünderen Ernährung für sich und Ihre Familie bei. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie wissen, woher das kommt, was Sie essen. Auf diese Weise lernen Sie Ihren Kleinbauern kennen.

Die Verbindung zwischen Gartenarbeit und Wohlbefinden

In den Industrieländern nimmt der Kontaktverlust zur Natur zu. Befürworter von „Vitamin N“ („N“ für „Natur“) sagen, dass allein der Besuch eines kleinen Stadtparks eine wichtige Möglichkeit sei, etwas Zeit im Freien zu verbringen. Sie müssen keine lange Wanderung in einem Wald weit weg von zu Hause unternehmen. Gartenarbeit ist ein Mikrokosmos der natürlichen Welt, ergänzt durch den Aspekt der Interaktivität. Während ein Spaziergang im Wald gut für das Sehen, Riechen und Hören ist, verleiht die Gartenarbeit dem Ganzen eine besondere Note.

Ein weiterer Grund, warum Gartenarbeit das Wohlbefinden steigert, ist die erhöhte Vitamin-D-Aufnahme, die das Immunsystem stärkt und zur Verbesserung der geistigen Gesundheit beiträgt. Darüber hinaus verbindet uns der direkte Körperkontakt mit der Erde mit dem natürlichen elektromagnetischen Feld des Planeten. Es ist wahrscheinlich das beste Gegenmittel gegen die „elektromagnetische Verschmutzung“, die durch WLAN, Mobiltelefone und 5G erzeugt wird, sowie gegen die nicht-nativen elektromagnetischen Felder, die von unserem riesigen globalen Stromnetz und den Stromkreisen erzeugt werden, die fast alle unsere die Häuser.

Gartenarbeit als Form der körperlichen Betätigung

Es ist vielleicht nicht die körperliche Betätigung, die einem als Erstes in den Sinn kommt, aber Gartenarbeit gehört definitiv dazu! Obwohl Sie bei den meisten Gartenarbeiten nicht so stark ins Schwitzen geraten wie beim Laufen oder Schwimmen, kann Ihnen die Gartenarbeit dabei helfen, fit zu bleiben, indem sie Ihre Flexibilität und Beweglichkeit erhält.

In die Hocke gehen, um Unkraut zu jäten, sich bücken, um einen Samen zu pflanzen und den Oberkörper drehen, um Erde um eine Pflanze aufzuhäufen, sind nur einige Beispiele für die funktionellen Bewegungen, die bei der Gartenarbeit gefördert werden.

Sie werden überrascht sein, wie hungrig Sie nach ein paar Stunden Gartenarbeit sein werden. Das ist der Beweis dafür, dass Sie bei dieser Tätigkeit eine Menge Kalorien verbrennen!

  1. Soga, Masashi, et al. „Gartenarbeit ist gesundheitsfördernd: Eine Metaanalyse.“ Berichte zur Präventivmedizin, Bd. 5, 2017, S. 92-99. doi:10.1016/j.pmedr.2016.11.007. [ ]
  2. Simons, Leon A, et al. „Lebensstilfaktoren und Demenzrisiko: Dubbo-Studie über ältere Menschen.“ Medical Journal of Australia, Bd. 184, Nr. 2, 2006, S. 68-70. doi:10.5694/j.1326-5377.2006. tb00120.x. [ ]
Zurück zum Blog