Liebe Naturheilkundler,
Für manche Menschen ist die Zitrone eine ganz normale Frucht, die nur gut genug ist, um in Scheiben in einer Cola zu landen.
Und es gibt Leute, für die die Zitrone der unangefochtene Star der natürlichen Gesundheit ist.
Dies war bei einer Freundin der Fall, die inzwischen verstorben ist, aber bis zu ihrem 93. Lebensjahr in bester Verfassung lebte.
Ich erinnere mich sehr gut daran, was sie mir über die Zitrone erzählte:
„Zitrone ist für sich genommen schon ein kleines Wunder!“ Es ist reich an Mineralsalzen, Spurenelementen und Vitaminen, insbesondere Vitamin C. Es verleiht Ihnen eine unübertroffene Immunität, ein leistungsstarkes Nervensystem und ein kräftiges Herz. Also, ehrlich gesagt, „gewöhnlich“, was für ein Auge! »
„Bei täglicher Einnahme können Erkältungen und andere Infektionen vorübergehen. Es gehört seit über 40 Jahren zu meinen Gewohnheiten und mir ging es die ganze Zeit sehr gut: keine Erkältungen, keine Grippe, keine Verdauungsprobleme …
Dieser Freund hatte Recht, als er so sehr auf die Vorzüge dieser Frucht hinwies.
Was man Ihnen über Zitrone nicht erzählt
Die Berühmtheit der Zitrone beruht vor allem auf ihrem hohen Vitamin-C-Gehalt (zwischen 50 und 100 mg) und ihrer Fähigkeit, den Körper zu entgiften.
Studien haben gezeigt, dass Zitronensaft und seine Schale (reich an Limonen) entwässernde Wirkungen auf den Körper haben [1] , aber ihre Wirkung sollte auch nicht überschätzt werden.
Für eine gründliche Entgiftung reicht es nicht aus, einmal täglich Zitronensaft zu trinken.
Ich empfehle es eher bei Halsschmerzen.
Sobald Sie beginnen, Beschwerden im Hals zu spüren, gurgeln Sie ab Beginn der Infektion dreimal täglich mit dem Saft einer in einem Glas Wasser verdünnten Zitrone.
Die Mutigsten gurgeln unverdünnt, es ist stark, aber radikal. Sie können das Präparat anschließend schlucken, um innerlich von seinen antiseptischen Eigenschaften zu profitieren.
Zitrone hat einen sehr sauren pH-Wert (2 bis 2,5) und kann die Magenschleimhäute angreifen. Daher wird es bei Entzündungen (Reflux, Geschwür, Ösophagitis) nicht empfohlen.
Aber Zitrone hat nicht nur eine starke antimikrobielle Wirkung.
Es hat noch immer viele Vorzüge, über die weniger gesprochen wird.
Vorbeugende Wirkung gegen bestimmte Krebsarten?
Zitronen haben sich auch bei der Vorbeugung weitaus schwerwiegenderer Krankheiten, beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen, als nützlich erwiesen. Diese Wirksamkeit soll einer Studie zufolge vor allem auf die Flavonoide zurückzuführen sein, die antithrombotisch, antioxidativ, gefäßerweiternd und entzündungshemmend wirken [2] .
Noch beeindruckender: Eine Studie [3] analysierte die Aktivität von Zitrone bei 955 Patienten mit verschiedenen Krebsarten (Mund, Rachen, Speiseröhre, Magen, Darm, Dickdarm, Brust, Gebärmutter, Eierstöcke, Prostata und Nieren). Und die Forscher kamen zu dem Schluss, dass Zitrone eine schützende Wirkung gegen Krebserkrankungen des Verdauungstrakts und der oberen Atemwege haben könnte.
Diese Studien müssen noch in größerem Maßstab bestätigt werden, aber die Ergebnisse sind dennoch ermutigend.
Desinfizierend und heilend zugleich
Vielleicht haben Sie es selbst schon bemerkt: Auf eine Wunde gegossene Zitrone brennt.
Das ist normal, Zitronensaft hat auch desinfizierende und heilende Eigenschaften. Ein In-vitro- Experiment [4] hat außerdem gezeigt, dass Zitronensaft wirksam gegen folgende Bakterien wirkt: Bacillus subtilis , Staphylococcus aureus , Escherichia coli , Pseudomonas aeruginosa , Salmonella kintambo , Salmonella typhi und Proteus .
Der Zitrone werden noch viele weitere Eigenschaften zugeschrieben:
- Anti-Cholesterin [5] : Bei Frauen, die 4 Wochen lang Zitrone aßen, sank ihr Cholesterinspiegel um 6,5 %.
- Blutdrucksenkend : Eine Studie [6] zeigte, dass die Einnahme von Zitrone in Verbindung mit körperlicher Betätigung (Gehen) den Blutdruck senkte.
- Neuroprotektiv [7] : Zitrone soll eine antidepressive Wirkung auf Neuronen haben.
- Verdauungsstärkungsmittel [8] : Es reduziert den Appetit und unterstützt die Verdauung.
Zitrone in einem Glas heißem Wasser trinken (und 3 weitere häufige Fehler)
Wir lesen oft, dass wir Zitrone in heißes Wasser (Tee, Kräutertee usw.) geben sollten, um von ihren antioxidativen Eigenschaften zu profitieren oder eine HNO-Infektion zu behandeln.
Das Problem ist, dass Vitamin C sehr hitzeempfindlich ist: Wenn Sie Ihre Zitrone mit kochendem Wasser übergießen, besteht die Gefahr, dass das enthaltene Vitamin C zerstört wird.
Die beste Lösung besteht daher darin, den Zitronensaft direkt zu Ihren Gerichten hinzuzufügen oder ihn in ein Glas mit lauwarmem oder zimmerwarmem (aber nicht kochendem) Wasser zu gießen.
Auf lange Sicht könnte sich diese Angewohnheit auch schädlich auf Ihre Zähne auswirken.
Die Säure der Zitrone schwächt den Zahnschmelz, die Schutzschicht des Zahns. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, den Konsum über den Tag verteilt zu vermeiden. Wählen Sie zum Trinken Ihres Zitronensafts besser einen bestimmten Zeitpunkt (zum Beispiel morgens).
Spülen Sie Ihren Mund anschließend gut aus und putzen Sie Ihre Zähne nicht unmittelbar danach. Sie können auch einen Strohhalm verwenden, um den Kontakt der Zitrone mit Ihren Zähnen zu begrenzen.
Übrigens, verwenden Sie es niemals:
- Mit der Zahnbürste zum Aufhellen Ihres Lächelns riskieren Sie eine noch schnellere Zerstörung Ihres Zahnschmelzes
- Zum Abnehmen : Der „Schlankheitseffekt“ der Zitrone ist nicht belegt. Obwohl Zitronensäure bei der Verdauung von Fetten hilft, verhindert sie nicht deren Speicherung.
- Direkt ins Haar für mehr Glanz : Zitrone trocknet das Haar aus. Möchtest du es als Haarkur verwenden, verdünnst du es besser vorher mit Wasser.
Mit freundlichen Grüße,
Hervé de Re