Lesedauer: 4 Minuten
Wir sprachen mit Lisa, einer zertifizierten Waldtherapieführerin und Naturliebhaberin, um mehr über die Praxis der Shinrin-yoku . Was ist Sylvotherapie (und benötigt man dafür besondere Ausrüstung?)? Kann sie auch außerhalb des Waldes praktiziert werden? Und was sind die Vorteile dieser japanischen Praxis?
Lisa, wie hast du die Sylvotherapie entdeckt?
Ich habe die Natur schon immer geliebt, seit ich klein war. Ich habe immer draußen Pflanzen angebaut und dabei mit den Händen in der Erde gewühlt! Bei der Sylvotherapie handelt es sich um ein völliges Eintauchen in den Wald. Vor etwa einem Jahr habe ich in einer Zeitschrift einen Artikel über Waldtherapie gelesen. Kurz darauf kaufte ich ein Buch über die Shinrin-yoku (der japanische Begriff) und ich war sofort begeistert.
Die Natur kann zur geistigen und überraschenderweise auch zur körperlichen Gesundheit beitragen. Mir gefiel diese Praxis so gut, dass ich mich fragte, ob ich mich zertifizieren lassen könnte. Ich habe ein bisschen nachgeforscht und herausgefunden, dass bald ein Kurs beginnen sollte. Es war, als stünden die Planeten in einer Reihe. Ich habe die Prüfung bestanden und viele Bücher gelesen. Ich war von diesem ganzen Thema völlig fasziniert.
Woraus besteht eine Sylvotherapie-Sitzung?
Sylvotherapie kann in einer Gruppe oder alleine praktiziert werden. Wenn ich eine Gruppe führe, verbringe ich normalerweise zwei Stunden im Wald. Ich liebe es, die Natur zu fotografieren, aber für die bestmögliche Sitzung sollten Sie weder eine Kamera noch ein Telefon mitbringen. Das Ziel besteht darin, das Tempo bewusst zu verlangsamen und sich mit allen Sinnen auf den Wald zu konzentrieren, ihn zu sehen, zu hören, zu riechen und zu berühren.
Ich habe im Wald so viele verschiedene Arten und faszinierende Dinge gefunden, die einem normalerweise nicht auffallen. Manchmal sind Sie bei einem Spaziergang im Wald zu sehr mit dem Gehen, dem Plaudern mit einem Freund oder dem Musikhören beschäftigt. Wir verpassen all die wundervollen Geräusche der Natur.
Wir gehen sehr wenig, nur etwa ein bis zwei Kilometer während der Sitzungen. Da Sie nicht weit reisen müssen, müssen Sie nur eine Grünfläche mit Bäumen in der Nähe finden. Sylvotherapie ist die Kunst, die kleinen Dinge mit vollem Bewusstsein wahrzunehmen. Ein großer Platzbedarf ist daher nicht zwingend erforderlich.
Welche Aktivitäten führen wir durch?
Es gibt viele verschiedene Aktivitäten, um die Sinne zu wecken. Eine meiner liebsten Beschäftigungen ist, auf dem Waldboden zu liegen und zuzusehen, wie das Licht durch die Bäume fällt. Die Japaner nennen es „Komorebi“. Besonders gut ist es, wenn die Sonne scheint, denn dann kann man alle Schatten sehen.
Auch aufmerksames Zuhören macht Spaß. Wir verbringen etwa 15 bis 20 Minuten damit, still zu sitzen, die Augen geschlossen zu halten und zuzuhören. Wenn Sie sich konzentrieren, können Sie verschiedene Vogelgesänge hören, einige in der Nähe, andere in der Ferne. Wir hören das Rascheln der Blätter in den Bäumen, das Geräusch knackender Äste, das Summen der Insekten, die Geräusche der Tiere im Unterholz: All das macht uns bewusst, wie lebendig die Welt ist!
Eine weitere Möglichkeit, an Ihrer Sehkraft zu arbeiten, besteht darin, sich hinzusetzen und auf einen kleinen Bereich des Waldbodens zu fokussieren. Und noch einmal: Es ist lebendig und nicht nur ein Stück Land. Wir sehen laufende Insekten, Pflanzen und Blütenblätter, die sich im Wind bewegen, Muster und Schatten. Ihnen fallen kleine Dinge auf, zum Beispiel dass ein Insekt an einem Blatt geknabbert hat oder dass die Bäume unterschiedliche Samenarten haben. Sie können auch auf „Texturjagd“ gehen und Moose, Farne oder Pilzblätter beobachten. Die Liste ist lang!
Wie hilft Ihnen die Sylvotherapie beim Entspannen?
Wenn wir arbeiten, eine Aufgabe wie Autofahren ausführen oder fernsehen, verwenden wir etwas, das als selektive Aufmerksamkeit bezeichnet wird. Ein Teil unseres Gehirns konzentriert sich auf eine Sache. Nach einer Weile lässt die Konzentration nach und es stellt sich eine geistige Ermüdung ein. Durch die Waldtherapie wird der Teil des Gehirns entspannt, der für selektive Aufmerksamkeit zuständig ist. Wissenschaftler nennen dies „sanfte Faszination“. Es belebt geistig. Es bringt mir viele kreative Gedanken.
Welche Jahreszeit ist für die Sylvotherapie am besten geeignet?
Alfred Wainwright sagte einmal: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung.“ Die Sylvotherapie kann bei entsprechender Kleidung das ganze Jahr über durchgeführt werden. Im Winter ziehe ich mich warm an und nehme etwas zum Sitzen mit. Auch bei Regen ist es sehr interessant, sofern es nicht in Strömen regnet! Es ist entspannend, dem Regen zuzuhören und zuzusehen, wie die Tropfen von den Blättern fallen.
Der Herbst ist eine tolle Zeit für die Waldtherapie. Zu dieser Zeit ist der Wald mit all seinen Blättern, verschiedenen Pilzarten und leuchtend grünen Moosen so bunt. Jede Jahreszeit ist aus ihren eigenen Gründen einzigartig.
Welche Vorteile bietet die Sylvotherapie für den Menschen?
Einige Untersuchungen zeigen, dass sich der bloße Blick in die Natur positiv auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirken kann. Eine Studie wurde etwa neun Jahre lang in einem Krankenhaus durchgeführt. Die Hälfte der Patienten befand sich in einem Zimmer mit Blick auf Bäume und die andere Hälfte in einem Zimmer mit Blick auf eine Backsteinmauer. Sie hatten sich alle der gleichen Operation unterzogen. Allerdings ging es denjenigen, die die Bäume anschauten, schneller besser und sie benötigten weniger Schmerzmittel als diejenigen, die eine Backsteinmauer anschauten. Es wurden auch Studien in Gefängnissen durchgeführt: Häftlinge, die Grün sehen können, sind ruhiger und weniger anfällig für Gewalt und Depressionen.
Ein weiterer Aspekt dieser Praxis ist die Wertschätzung der Natur. Für die Menschheit ist dies von wesentlicher Bedeutung, denn wenn wir die Natur nicht lieben, schützen wir sie nicht. Neue Generationen wachsen auf und verbringen mehr Zeit in Innenräumen als jemals zuvor. Sie verbringen mehr Zeit an Computern und anderen Geräten und weniger Zeit in der Natur. Viele Kinder können viele Pflanzen, Vögel, Insekten und Bäume nicht benennen. Und wenn sie selbst Kinder haben, geben sie dieses Wissen und diese Wertschätzung nicht weiter. Mit der Sylvotherapie können Sie wieder in Kontakt mit der Natur kommen und sich etwas Zeit für sich selbst nehmen.